In der Umgebung sehen
Mehr sehen
Öffnen
Schließen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Oups... Es scheint, dass Cirkwi keine Berechtigung hat, Ihren Standort zu verwenden.

Beschreibung
Karte
Sehenswürdigkeiten
Cirkwi Kurzbeschreibung
Bewertungen und Rezensionen
In der Umgebung sehen

Lille im 19. Jahrhundert

Lille im 19. Jahrhundert
Kredit : Office de Tourisme de Lille

Die Cirkwi Kurzbeschreibung

Entdecken Sie den bunten 19. Jahrhundert Revival-Pfad von Lille
Ein Spaziergang durch Lille, unter der Führung des Office de Tourisme de Lille, ist wie ein Schritt in ein lebendiges Gemälde von vor 150 Jahren. Diese Reiseroute lässt die architektonischen Fantasien der industriellen Revolution wieder aufleben. Mit einer Verdoppelung der Bevölkerung und einer Verdreifachung der Größe nach der Eingemeindung umliegender Gemeinden im Jahr 1858, verwandelte sich Lille in ein urbanes Spektakel. Architekten nutzten aufkommende Materialien wie Emaille-Lava und Keramik und malten die Stadt mit Regenbogenfarben an. Die einst monochromen Straßen präsentieren nun eine kaleidoskopische Vielfalt von Strukturen, von maurischen Palästen bis hin zu industriellen Schlössern. Jeder Schritt ist eine Erkundung von Lilles neu interpretierter Vergangenheit.

Kurze technische Übersicht
Dieser städtische Rundweg erstreckt sich über 5 Kilometer mit minimaler Steigung. Der Startpunkt liegt auf 20 Metern über dem Meeresspiegel und der höchste Punkt auf 23 Metern. Die positive Steigung beträgt lediglich 1 Meter, was diese Route außergewöhnlich flach macht. Entworfen vom Office de Tourisme de Lille, ist diese Reiseroute ideal für Wanderer aller Erfahrungsstufen und bietet eine einfache, aber bereichernde Erkundung der Architektur der 19. Jahrhunderts in Lille. Dank ihrer Zugänglichkeit können Enthusiasten aus verschiedenen Hintergründen bequem durch die historischen Wunder Lilles navigieren.

Jahreszeitliche Tipps und Sicherheitshinweise
Um die architektonischen Wunder Lilles vollständig genießen zu können, sollten Sie die jahreszeitlichen Nuancen berücksichtigen. Der Frühling und Herbst bieten ein gemäßigtes Klima, das sich perfekt zum Spazierengehen eignet, während der Sommer ein lebendiges Straßenleben mit potenziell höheren Temperaturen mit sich bringt. Der Winter, obwohl kälter, betont die festliche Dekoration der Stadt. Unabhängig von der Jahreszeit sollten Sie bequeme Wanderschuhe tragen und Wasser mitführen. Bleiben Sie immer aufmerksam auf Ihre Umgebung, insbesondere während belebter Festivals oder Veranstaltungen. Denken Sie daran, das flache Gelände ermöglicht einen einfachen Spaziergang, aber es ist wichtig, Straßen vorsichtig zu überqueren und sich an Fußgängerzonen zu halten.

Historische Bedeutung von Lille
Die reiche Geschichte Lilles, geprägt durch die Eingemeindung umliegender Gemeinden im Jahr 1858, ist ein Symbol für die industrielle Expansion Frankreichs. Durch diese strategische Erweiterung verdoppelte sich nicht nur die Bevölkerung der Stadt, sondern auch ihre Größe und legte den Grundstein für ihre architektonische und kulturelle Revolution. Der Place de la République mit seinen imperialen Einflüssen und das prunkvolle Palais des Beaux-Arts symbolisieren die Verwandlung Lilles in ein Zentrum industrieller Stärke und kultureller Vielfalt. Die erhaltene architektonische Vielfalt aus dem 19. Jahrhundert bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit von Lille als aufstrebende Metropole der Innovation und des Glanzes.

Wettereinblicke und beste Besuchszeiten
Das Klima in Lille zeichnet sich durch milde Sommer und kühle Winter aus, wobei das ganze Jahr über gelegentlich Regen fällt. Die angenehmsten Monate für die Erkundung der architektonischen Wunder Lilles sind der späte Frühling (Mai bis Juni) und der frühe Herbst (September bis Oktober), wenn das Wetter angenehm mild ist und die Stadt entweder in den Farben des Frühlings erblüht oder sich elegant in herbstliche Töne verwandelt. Winterbesuche können ebenso charmant sein, insbesondere während der Festtagszeit, allerdings erfordern die kälteren Temperaturen warme Kleidung. Denken Sie daran, das Wetter in Lille kann unberechenbar sein, daher sollten Sie immer die Wettervorhersage überprüfen und sich entsprechend für Ihre architektonische Reise kleiden.
Automatisch generiert.

Technische Informationen

Wandern
Schwierigkeit
Nicht angegeben
Entfernung
5 km
Mehr anzeigen

Höhenprofil

Ausgangspunkt

Lat : 50.63117Lng : 3.06136

Sehenswürdigkeiten

image du object

Place de la République

Cette place, au cœur du développement de la ville durant la révolution industrielle (agrandissement de 1858), devait être le symbole d’une ville florissante de l’Empire Français.Elle fut donc d’abord appelée Place Impériale… Et la préfecture qui s’y trouve dont les travaux commencent en 1865 est ornée d’aigles impériaux et du signe de Napoléon III.Installée à l’emplacement des anciennes fortifications, la place devait être le nouveau cœur de la ville industrielle agrandie… Les Lillois continueront toutefois de préférer la Grand’Place, centre névralgique de la ville de puis le Moyen-Âge. Le Palais des Beaux-Arts, l’un des touts premiers musées de province (construit entre 1885-1892,renové entre 1991 et 1998) fait face à la préfecture et donne un caractère monumental et majestueux au lieu.Quasiment au centre de la place se trouve un amphithéâtre s’enfonçant dans le sol, relié à la station de métro République Beaux-Arts.

Place de la République 59000 Lille
- Office de Tourisme de Lille -
Consulter
image du object

Place Sébastopol

Cette place, ouverte en 1863 entre le nouveau centre et le quartier de Wazemmes, devait originalement recevoir les halles (style Baltard) du marché linier qui ne vit pas le jour.En 1903, suite à la destruction dans un incendie du Théâtre Lequeux, décision fût prise de bâtir à cet endroit un théâtre provisoire. Ce qui fut rondement mené par Léonce Hainez en un peu plus de trois mois, donnant naissance au théâtre Sébastopol… toujours en activité !Spectacles, concerts, pièces de théâtre s’y succèdent toute l’année pour le plus grand plaisir de tous !La place accueille les mercredis et samedis un marché proposant primeurs et producteurs fermiers, pizzas, cuisines du monde, produits bios et régionaux, boucherie, fromagerie, et autres étals de marché traditionnel.

Place Sébastopol 59000 Lille
- Office de Tourisme de Lille -
Consulter
image du object

Place Philippe Lebon

Au cœur de l’ancien quartier latin Lillois, ce lieu commémore les sciences et le progrès ! Philippe Lebon, qui a donné son nom à la place qui inventa l’éclairage au gaz et le moteur à explosion… Mais il n’est pas le seul scientifique honoré en cet endroit : on y trouve aussi la statue de Louis Pasteur. Ce dernier séjourna à Lille de 1847 à 1862 et travailla, entre autres choses, à la demande des brasseurs sur les principes de la fermentation alcoolique !Les facultés de l’Université de Lille s’épanouiront dans le quartier : faculté de chimie, faculté de médecine et de pharmacie, faculté de lettres et droit, de 1896 au milieu des années 1970, lorsque les campus seront délocalisés en périphérie. Sciences Po Lille et sa bibliothèque continuent aujourd’hui de faire vivre l’esprit estudiantin sur le quartier.

Place Philippe Lebon 59000 Lille
- Office de Tourisme de Lille -
Consulter
image du object

Maison Coilliot

La Maison Coillot (1898-1900) est l’un des rares exemples d’Art nouveau à Lille, et sans aucun doute le plus abouti. Le bâtiment est d’ailleurs classé monument historique de puis 2009.La façade, réalisée par Hector Guimard en lave émaillée, devait être une publicité de ce produit, commercialisé par Coilliot.Outre l’architecture, le hall d’entrée et du bel étage comportent encore des décors et du mobilier art nouveau de grande qualité.

14 Rue de Fleurus 59800 Lille
- Office de Tourisme de Lille -
Consulter
image du object

Parc Jean-Baptiste Lebas

Ce parc de 3.6ha, souvent appelé « le parc au grilles rouges », n’en a pas toujours été un ! De 1865 à 2004, passait à cet endroit un boulevard, d’abord nommé « boulevard d’Italie », puis « boulevard des Écoles » (collège Franklin, lycée Jean Macé). Cet axe permettait de desservie les quartiers du sud et la gare de marchandises, suite à l’agrandissement de 1858.Ce boulevard, composé de 4 voies centrales et de voies latérales, bordées de terre-pleins arborés, a été transformé entre 2004 et 2006, afin d’apporter espaces engazonnés, massifs fleuris et aires de jeux dans ce quartier minéral et à proximité du centre-ville.Les grilles rouges, sont l’œuvre des paysagistes néerlandais de West 8. Résolument contemporaines, bien que rappelant les parcs britanniques fermés, ces grilles percées de 8 accès au parc offrent aussi des assises intégrées, tournées vers l’intérieur et l’extérieur du parc.

Boulevard Jean-Baptiste Lebas 59000 Lille
- Office de Tourisme de Lille -
Consulter

Bewertungen und Rezensionen

In der Umgebung sehen
Mehr sehen
Öffnen
Schließen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Vorsicht!
Wir haben keine Informationen zur Schwierigkeit dieser Strecke. Es könnte sein, dass Sie unterwegs einige Überraschungen erleben. Bevor Sie loslegen, informieren Sie sich bitte etwas genauer und treffen Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Gute Fahrt! 🌳🥾