Diese Maschine wurde erstmals 1833 als Ersatz für die Walkmühle eingesetzt. Sie ermöglichte es, die Tuchproduktion erheblich zu steigern und die Fäden effizienter zu straffen. Das genähte Stück Stoff wird in der Maschine durch rotierende Walzen und Pressen geführt.Sie besteht aus einem versiegelten Holztank, der mit heißem Wasser gefüllt ist, dem Seifen, alkalische Waschmittel, Urin und Volaarde zugesetzt werden. Gewalkt wird fast immer bei kardiertem Garn und selten bei gekämmtem Garn. Nach dem Walken sollte die "Leinwand" des Gewebes nicht mehr sichtbar sein.Diese Maschine wird auch als "Polka"-Abfüllmaschine bezeichnet. Auf die erste Maschine hatte der Arbeiter eine Puppe gesetzt (es sei denn, es handelte sich um die Steuerung der Maschine). Die Vibration der Maschine (vielleicht schlecht ausbalanciert) bewirkte, dass die Puppe, als ob sie Polka tanzen würde.