Der Name eines biblischen Seeungeheuers mit mehreren Köpfen diente als Inspiration für diese Textilmaschine und das größte Schiff seiner Zeit. Die Verbindung zwischen der außergewöhnlichen Länge des Schiffes und den aufeinanderfolgenden Becken führte zur Namensgebung. Eugène Melen, ein Mechaniker aus Verviers, schuf 1863 diese "Spulenreinigungsmaschine" für Wolle. Die Wolle durchläuft aufeinander folgende rechteckige Becken, in denen sie mehreren Behandlungen unterzogen wird: Einweichen, Schrubben und Entfetten mit heißem Wasser (ergänzt durch alkalische Reinigungsmittel wie Marseiller Seife und Soda) und Spülen.Bewegliche Rechen schieben und schütteln das Gewebe von hinten nach vorne. Dadurch werden Verunreinigungen besser entfernt. Diese Verunreinigungen werden dann auf einem doppelt perforierten Boden aufgefangen. Zwischen den einzelnen Becken verhindert eine Presse, dass sich die Rückstände bewegen. Die letzte Presse leitet das Wasser zum Trocknen ab, um Energie zu sparen.