Im Wesentlichen ländlich und mit 149 Einwohnern im Jahr 1913, hauptsächlich Landwirte, Imker oder Kleinhändler, besaß das Dorf Bezonvaux bei Kriegsausbruch 1914 immer noch ein Schloss. Der deutsche Vormarsch bis zur Maas im Jahr 1914 veranlasste die Bevölkerung, das Dorf zunächst zu verlassen.
Da sich die Front jedoch weiter nördlich stabilisierte, kehrten sie gegen Ende 1914 und 1915, trotz einiger sporadischer deutscher Bombardierungen von Ornes, zurück. Sie lebten dort neben zahlreichen durchreisenden oder stationierten Soldaten, wie dem späteren berühmten Kriegsminister Sergeant André Maginot, der dort seine Patrouillen einrichtete und 1922 sowie 1929 ernannt wurde.
Kurz vor der Schlacht von Verdun mussten sie das Dorf jedoch endgültig verlassen.
Nach der massiven deutschen Offensive, die am 21. Februar 1916 begann, zogen sich die französischen Truppen, die in Ornes kämpften, am 24. Februar nach Bezonvaux zurück.
Am nächsten Tag, dem 25. Februar, brachen das 4. Bataillon Jäger zu Fuß und das 44. Infanterieregiment, die mit der Verteidigung des Dorfes beauftragt waren, unter den heftigen Angriffen der deutschen Artillerie und dann der Infanterie zusammen, die das zerstörte Dorf einnahm, während sich die Poilus nach Fleury zurückzogen.
Das Dorf blieb bis Mitte Dezember 1916 in deutscher Hand. Am 15. Dezember 1916 führten die 2. und 3. Zouaven sowie die 3. algerischen Tirailleurs einen Angriff von Osten des Fort Douaumont aus auf Bezonvaux durch, wo sich die Front für die letzten beiden Kriegsjahre stabilisierte.
Das Dorf litt weiterhin unter mehr oder weniger intensiven Bombardierungen während dieser letzten Phase, in der sowohl das imposante Schloss als auch die bescheidenen Häuser verschwanden.
Im Jahr 1918, als „Rote Zone“ eingestuft, war es nicht mehr möglich, den Wiederaufbau zu realisieren, von dem seine Bewohner nach dem Krieg träumen konnten.
Sein spezifischer Status als zerstörtes Dorf, der 1919 festgelegt wurde, ermöglichte einen neuen Anfang, der ausschließlich der Erinnerungsarbeit gewidmet war, einschließlich des Baus der Schutzkapelle Saint Gilles und seines Kriegerdenkmals.
Im Zweiten Weltkrieg war es am 14. Juni 1940 erneut Schauplatz heftiger Kämpfe in seinem Gebiet, in denen das 132. RIF den Vormarsch des deutschen Eindringlings für einige Stunden stoppte und ihm schwere Verluste zufügte.
Heute hat die dort durchgeführte Erinnerungsarbeit einen sehr interessanten historischen Rundweg eingerichtet, der das frühere Leben des Dorfes zeigt.
Sehenswert:
Die Schutzkapelle Saint Gilles (Gedenkfenster von Gruber, die die Befreiung von Bezonvaux durch die Jäger des 102. BCP, die später als „die Glaser von Bezonvaux“ bekannt wurden, am 16. Dezember 1916 verewigen, und ein Fresko des Malers Lucien Lantier)
Das Denkmal für das zerstörte Dorf (Obelisk, auf dem die dem Märtyrerdorf verliehene Zitation eingraviert ist. Flachrelief, das die Hauptstraße des Dorfes vor dem Krieg zeigt)
Der helmgeschmückte Meilenstein am Straßenrand durch das Dorf, der die Frontlinie bis zum Waffenstillstand am 11. November 1918 markiert
Das Denkmal für die Patrouillen von Maginot
Historischer Rundweg, der die Standorte der alten Häuser und die früheren Aktivitäten zeigt.
Ces informations sont issues de la plateforme SITLOR - Système d’Information Touristique - Lorraine
Elles sont synchronisées dans le cadre du partenariat entre Cirkwi, l’Agence régionale du Tourisme Grand Est et les membres du comité technique de Sitlor.