Warnung

Warnungen

In der Umgebung sehen
Mehr sehen
Öffnen
Schließen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Oups... Es scheint, dass Cirkwi keine Berechtigung hat, Ihren Standort zu verwenden.

OSM-Karte
OSM-Karte
OpenStreetMap
Satellitenbilder
Satellitenbilder
Google
GoogleMap-Karte
GoogleMap-Karte
Google
Hybridkarte
Hybridkarte
Google
IGN - Frankreich
IGN - Frankreich
IGN
Katasterplan
Katasterplan
IGN
Leaflet | © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA
Beschreibung
Bewertungen und Rezensionen
In der Umgebung sehen

Der Steinbruch von Resteigne

Der Steinbruch von Resteigne
Der Steinbruch von Resteigne
Der Steinbruch von Resteigne
Kredit : Geopark Famenne-Ardenne
Annonce

Beschreibung

Der Steinbruch ist mittlerweile aufgegeben, wird aber u. a. aufgrund seines hohen Wertes als Studienobjekt im Bereich der Stratigraphie regelmäßig von Geologiestudenten aller belgischen Universitäten besucht. Der Kalkstein, den man in diesem Steinbruch findet, stammt von der Spitze der Eifeliumschicht und der Givetiumschicht, die Teil des Devons sind. Er hat sich somit in der primären Ära vor mehr oder weniger 390 Millionen Jahren gebildet. Zu dem Zeitpunkt befand sich Resteigne mitten im devonischen Meer in einem flachen Gebiet. Daher ist es nicht erstaunlich, dass in den Massen dieses Kalksteins verschiedene marine Fossilien (Korallen, Armfüßer, Weichtiere, Seelilien und Haarsterne sowie Stromatoporen) gefunden werden! Der in Resteigne extrahierte Kalk war insbesondere als „guter Baustein“, „Naturstein“ bekannt oder wurde als Schotter verwendet. Derzeitig beherbergt dieser Steinbruch ein ganz besonderes Ökosystem, da er eine außergewöhnliche und reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt aufweist. Eine der bemerkenswertesten Arten ist die blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans).
Diese Strecke trifft auf die gesamte Serie von Givetiumkalkgesteinen, die her durch das Vorhandensein von Falten und Verwerfungen durcheinandergebracht werden. Nach ungefähr 1400 m bemerken Sie weiter oben die vertikalen Schichten, die den Felsen Rocher à Pic bilden. Etwas weiter entfernt, 2250 m vom Ausgangspunkt des Pfades, überqueren Sie wieder den Quellaustritt der Herdal. Es handelt sich um einen kleinen Quellaustritt an der Basis einer kleinen Wand mit sehr variablem Durchsatz, der bei Niedrigwasser austrocknen kann.

Technische Informationen

Breite, Länge
50.0906075.1767063
Koordinaten kopiert
Höhe
181 m
Unsicherer Zustand
Interessanter Punkt aktualisiert am 17/02/2022
Dieser interessante Punkt wurde in letzter Zeit nicht aktualisiert, was die Zuverlässigkeit dieser Informationen beeinträchtigen könnte. Wir empfehlen Ihnen, sich zu informieren und alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Wenn Sie der Autor sind, überprüfen Sie bitte Ihre Informationen.

Datenautor

Bewertungen und Rezensionen

Wie würden Sie diesen interessanten Ort bewerten ?
5 / 5
Vorsicht!
Wir haben keine Informationen zur Schwierigkeit dieser Strecke. Es könnte sein, dass Sie unterwegs einige Überraschungen erleben. Bevor Sie loslegen, informieren Sie sich bitte etwas genauer und treffen Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Gute Fahrt! 🌳🥾