Warnung

Warnungen

In der Umgebung sehen
Mehr sehen
Öffnen
Schließen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Oups... Es scheint, dass Cirkwi keine Berechtigung hat, Ihren Standort zu verwenden.

OSM-Karte
OSM-Karte
OpenStreetMap
Satellitenbilder
Satellitenbilder
Google
GoogleMap-Karte
GoogleMap-Karte
Google
Hybridkarte
Hybridkarte
Google
IGN - Frankreich
IGN - Frankreich
IGN
Katasterplan
Katasterplan
IGN
Beschreibung
Karte
Bewertungen und Rezensionen
In der Umgebung sehen

Carrière de l'Alouette

Carrière de l'Alouette
Carrière de l'Alouette
Carrière de l'Alouette
Kredit : Geopark Famenne-Ardenne

Beschreibung

Der Carrière de l‘Alouette ist ein ehemaliger Betrieb, der zu dem Gebiet des Dorfes Menil-Favay gehört und dessen Aktivität auf das Jahr 1899 zurückführen soll. Im Gegensatz zu den anderen Steinbrüchen der Region, die Kalkstein abbauen, beutet dieser Steinbruch über eine Dicke von rund zwanzig Metern ein mitunter sehr hartes (quarzhaltiges) Sandsteinniveau aus. Dieser Abbau hat zweifelsohne ursprünglich zur Produktion von rohen oder behauenen Bruchsteinen für den Bau gedient, die sich in den Gebäuden des Dorfs Ménil-Favay befinden. Der Betrieb produzierte ebenfalls Kies für den Straßenbau, wie die Überreste der heute noch teilweise vor Ort sichtbaren Brecheranlagen belegen. Nach der Einstellung des Betriebs wurde der Steinbruch von der Gemeinde Hotton (1983) erworben und diente einige Zeit als Deponie (1985). Seit 2012 ist der Standort offiziell ein staatliches Naturschutzgebiet (RND). Dort sind Tier- und Pflanzenwelt geschützt. Das Blumenpflücken ist verboten. Die Ruhe des Ortes ist zu respektieren. An diesem Standort weiden regelmäßig Schafe und Ziegen. Sie beseitigen Unkräuter auf natürliche Weise und bewahren damit die biologische Vielfalt des Standortes. Der Steinbruch kennzeichnet den Kontakt mit den Kalkfelsen, die bereits auf der Nordfront des Betriebs sichtbar sind. Diese Kontaktposition einerseits zwischen dem Sandstein, dessen Hauptmineral Quarz ist, und andererseits dem Kalkstein, dessen Hauptbestandteil Kalzit ist, soll u. a. das Vorhandensein einer außergewöhnlichen Pflanzenwelt, insbesondere seines sehr reichhaltigen Orchideenbestandes, gewährleisten. Auch soll es an diesem Standort verschiedene Reptilien und nicht weniger als 34 verschiedene Tagfalterarten geben. Der Steinbruch überragt das Agauchetal und ein Teil des Erdaushubs des Betriebs leitet den Wasserlauf um und verdeckt eine Versickerung des unterirdischen Flusses der Grotte von Hotton.

Technische Informationen

Breite, Länge
50.25509085.4458928
Koordinaten kopiert
Höhe
263 m
Unsicherer Zustand
Interessanter Punkt aktualisiert am 17/02/2022
Dieser interessante Punkt wurde in letzter Zeit nicht aktualisiert, was die Zuverlässigkeit dieser Informationen beeinträchtigen könnte. Wir empfehlen Ihnen, sich zu informieren und alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Wenn Sie der Autor sind, überprüfen Sie bitte Ihre Informationen.

Höhenprofil

Datenautor

Bewertungen und Rezensionen

In der Umgebung sehen
Mehr sehen
Öffnen
Schließen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Vorsicht!
Wir haben keine Informationen zur Schwierigkeit dieser Strecke. Es könnte sein, dass Sie unterwegs einige Überraschungen erleben. Bevor Sie loslegen, informieren Sie sich bitte etwas genauer und treffen Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Gute Fahrt! 🌳🥾